Kommunale Sozialplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Städte, Kreise und Gemeinden entdecken die integrierte Sozialplanung als wichtiges Steuerungselement zur effizienten und effektiven Wahrnehmung der kommunalen Gestaltungsaufgaben. Der Mehrwert einer strategischen Sozialplanung liegt darin, die Lebensbedingungen im Sozialraum zu verbessern, indem Bedarfe identifiziert, politische Diskussionen durch eine gesicherte Datenbasis versachlicht sowie Personal- und Finanzressourcen zielgerichtet eingesetzt werden. Die abgestimmte konzeptionelle Ausrichtung kommunaler Fachplanungen ermöglicht eine Gesamtstrategie für die sozialräumliche Entwicklung, die auch die Prävention im Blick hat und für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse innerhalb der Kommune Sorge trägt.
Die nachfolgenden Arbeitspapiere bieten einen kurzen und prägnanten Überblick über wichtige Themen der strategischen Sozialplanung und beschreiben zentrale Aspekte in verständlicher Sprache. Sie dienen in erster Linie als Einstieg in das jeweilige Thema und richten sich vor allem an Vertreter/innen der kommunalen Politik, der Verwaltung sowie der Freien Wohlfahrtspflege. Zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema eignen sich die aufgeführten Literaturhinweise und verwendeten Quellen.
Aufbau kommunaler Sozialberichterstattung
Geoinformationssysteme GIS in der Sozialplanung
Grundlagen integrierte strategische Sozialplanung Kommune
Integrierte Leitbildentwicklung Kommunen